Am 06.07.2018 sind wir mit der Klasse 8a mit dem Bus zum Weltladen in Amperpettenbach gefahren. Wir sind dorthin gefahren, weil wir mehr über den fairen Handel wissen wollten. Dort angekommen, sind wir in Gruppen aufgeteilt worden. Die eine Gruppe hat einen Fragebogen ausgefüllt und die andere Gruppe durfte sich einen Film ansehen.
Fair bedeutet gerechter Lohn. Man soll mit seinem Lohn eine Wohnung, den Arzt, Nahrung für die Familie und Kleidung bezahlen können.
Der Film – schmutzige Schokolade
In dem Film handelte es sich um Kindersklavenhandel. Kinder wurden geraubt und verkauft, um Kakaobohnen einzusammeln. In den Schokoladenmarken wie zum Beispiel Milka, Ritter Sport und Lindt steckt Kindersklavenarbeit. Nur Schokolade mit einem fair trade Siegel werden ohne Kinderarbeit, nämlich fair produziert. Was uns am meisten schockiert hat war, dass ein Kind 230 € kostet. Die Menschenhändler suchen sich mehrere Kinder aus und verkaufen sie. Aber das Geld bekommen nicht die Kinder, sondern der Menschenhändler.
Der Film – Fußball Jungs
In einem Zimmer in Pakistan, das eine Fläche von 10 Quadratmetern hat, leben 6 Menschen. Die Kinder in dieser Familie müssen jeden Tag mindestens 4 Bälle nähen, damit die Familie einigermaßen überleben kann. Sie nähen für die Firmen Nike, Adidas, Puma usw. Fußbälle. Die Kinder und Jugendlichen werden vor Touristen versteckt, weil es verboten ist, dass Kinder arbeiten.
In unserer Schule haben wir nicht fair trade Fußbälle. Das heißt auch unserer Fußbälle wurden von Kinderarbeit hergestellt. Wir wollen jetzt an unserer Schule fair trade Bälle.
An Münchner Schulen gibt es jetzt schon fair trade Fußbälle von gepa und dwp. Das hat die Landeshauptstadt München den Schulen finanziert. Wir möchten solche Bälle auch bekommen, weil wir wollen, dass alle Menschen gut behandelt werden.
Dafür werden wir das Landratsamt Freising fragen, ob es uns unterstützt, diese Bälle zu finanzieren.
Achtet auf dieses Logo im Supermarkt:
das bedeutet, dass das Produkt fair gehandelt wurde.
Sehr gut finde ich, dass ihr in der Schule so ein Projekt macht. Nicht alle Lehrer machen das mit ihren Schülern. Es ist sehr wichtig die Infos über fair trade in die Welt zu tragen. Ihr seid die nächste Generation und ihr könnt die Welt verändern.
ich finde es gut das du darüber geschrieben hast ich finde es auch nicht gut das Kinder Arbeit auf diesem Welt gibt. deswegen kaufe ich auch Sachen wie Fair Segal Produkte nur
ich finde das auch voll blöd das wir diese Bälle nicht haben