

Das sagen die Schüler bei der Übergabe!
Warum ist uns das wichtig?
Dass sie sehen, dass wir sie unterstützen!
Weil nicht jeder Rechte hat und wir wollen, dass jeder Rechte hat.
Sie freuen sich!
Dass wir an sie denken!
Dass sie nicht aufgeben!
Dass sie auch eine gute Zukunft haben!
Jeder hat das Recht, seine eigene Meinung zu sagen! Menschenrechte sind wichtig.
An was für Geschichten könnt ihr euch noch erinnern?
Er wurde von der Polizei geschlagen und mit einer Elektroschockwaffe traktiert, obwohl er erst 15 ist. Sie sagen, dass er einen Molotowcocktail auf Polizisten geworfen hat.
Einer ist in das Gefängnis gekommen, weil er einen heiligen Fluss beschützt.
Warum ist uns das Schreiben der Briefe an unserer Schule so wichtig?
Weil wir keinen Rassismus wollen!
Dass sich jeder wohl fühlt!
Wir sind eine Schule ohne Rassismus!
Wir wollen, dass alle glücklich sind!
Wir sind Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage!
Courage heißt Freiheit und Mut und Hilfsbereitschaft und dass ich mich für andere einsetze!
Frau Skordou von Amnesty International hat die Briefe entgegengenommen. Wir haben sie anschließend interviewt.

Wie geht es Ihnen?
Danke, gut! Ich freue mich, dass wieder so viele Briefe zusammengekommen sind. Ich möchte mich auch bedanken dafür, was ihr alles macht. Auch in der Vorweihnachtszeit, wo eh alles so stressig ist. Ich soll euch auch grüßen von unseren anderen Mitgliedern. Die freuen sich auch jedesmal total, dass so viele Briefe gesammelt werden.
Seit wann setzen Sie sich für Menschenrechte ein?
Also ich setze mich schon seit 2000 direkt in Amnesty International für Menschenrechte ein und ich habe mich schon immer für Menschenrechte interessiert, seitdem ich nach Freising gezogen bin und hier gibt es eine Gruppe die ist jeden ersten Samstag im Monat am Marienplatz vertreten und seitdem mach ich da mit.
Was halten sie davon, wenn Menschen zu Unrecht bestraft werden ?
Ja ich find das schlimm! Aus diesen Grund mach ich ja hier mit, weil ich eben gegen diese Ungerechtigkeit eintreten möchte.
Gab es einen Fall der sie richtig mitgenommen hat?
Ja es gab ein Fall, da waren eine Mutter und ein Kind. Das Kind ist im Gefängnis geboren und sowas berührt einen. Oder eine Sache wo eine Frau gesteinigt wurde.
Haben sie schon mal Hass Mails bekommen?
Nein Gott sei dank nicht!
Wie kommen die Briefe an – da es so viele sind! Wie schafft das denn die Post?
Wir hoffen, dass die vielen Briefe aufwirbeln und deswegen eine Aufmerksamkeit erregen. Mit unseren Briefen haben wir bis zu 80% Erfolg!
Wie gehen die Menschen damit um, wenn sie befreit werden?
Es kommt drauf an, das ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Sie schreiben das sie nur durchgehalten haben wegen den Briefen die sie bekommen haben, weil das ist oft eine lange schwere Zeit die sie durchmachen. Da hilft so ein persönlicher Brief mit einer Zeichnung sehr und ist besonders wertvoll.
Vielen Dank für das Interview und noch eine schöne Heimreise!
Falls du dich für die Aktion interessierst ODER sogar noch einen Brief schreiben möchtest dann schau gerne vorbei unter:
vallah ihr seid eine geile schule
Euer Engagement gefällt mir!
Vielen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für den großartigen Einsatz im Namen der Freisinger Gruppe von Amnesty International. Vielen Dank auch an die Schule für das langjährige Engagement mit dieser Aktion!
Jan Monzer
Der Bericht ist verlinkt auf unserer Seite, http://www.amnesty-freising.de/
Hallo liebe Mitarbeiter*innen der Schülerfirma Schulzeitung „Der springende Punkt“, ich bin schwer beeindruckt von eurer Arbeit! Ihr wart ein tolles Reporterteam und ihr habt in Rekordzeit den ganzen Artikel geschrieben und toll aufgemacht präsentiert. Vielen Dank an euch auch im Namen von unserem Arbeitskreis Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage!
Gabriele Murr